Altnordistik (Altskandinavistik)
|
1. Selbständig erschienene Werke, 2. Herausgebertätigkeit | 4. Rezensionen |
3. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden, Artikel in Fachlexika | 5. Referate, Anzeigen |
3. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden, Artikel in Fachlexika
[3.121a] älteres Fuþark. In: Schriftlinguistik. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer systematischen Einführung und englischen Übersetzungen, ed. Martin Neef / Sahid Sahel / Rüdiger Weingarten (= Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 3; Berlin ‒ Boston 2024), 160‒161.[Vgl. 3.116.]
[3.121b] Binderune. Ebd., 201‒202.[Vgl. 3.116.]
[3.121c] Fuþorc. Ebd., 324‒325.[Vgl. 3.116.]
[3.121d] Geheimrune. Ebd., 333‒334.[Vgl. 3.116.]
[3.121e] jüngeres Fuþark. Ebd., 453‒455.[Vgl. 3.116.]
[3.121f] Kurzzweigrunen. Ebd., 496.[Vgl. 3.116.]
[3.121g] Langzweigrunen. Ebd., 501.[Vgl. 3.116.]
[3.121h] punktierte Rune. Ebd., 680‒681.[Vgl. 3.116.]
[3.121i] Runen. Ebd., 716‒721.[Vgl. 3.116.]
[3.121j] stablose Runen. Ebd., 829.[Vgl. 3.116.]
[3.120] Cloisonné-Scheibenfibel mit Runen. In: Corvey und das Erbe der Antike. Kaiser, Klöster und Kulturtransfer im Mittelalter. Katalog der Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn 2024‒2025, ed. Holger Kempkens / Christiane Ruhmann (Petersberg 2024), 408‒409.
[3.119] Ein neuentdecktes Fragment der altwestfriesischen Willküren der fünf Dele in der Österreichischen Nationalbibliothek (Wien). In: Die Sprache 56 (2024), 180‒208.
[3.118] Varð hann sárr á báðum geirvǫrtum: Aud und Thord in der Laxdœla saga, c. 35. In: Germanisches Altertum und Europäisches Mittelalter. Gedenkband für Heinrich Beck, ed. Wilhelm Heizmann / Jan Alexander van Nahl (= Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Ergänzungsbd. 142; Berlin - Boston 2023), 303‒318.
[3.117] Germanic "bear" and Germanic personal names before c. AD 1000 with elements referring to "bear". In: Bear and Human. Facets of a Multi-Layered Relationship from Past to Recent Times, with Emphasis on Northern Europe, ed. Oliver Grimm et al. (= The Archaeology of Northern Europe 3 = Advanced Studies on the Archaeology and History of Hunting 3; Turnhout 2023). III, 921‒931. ‒ Auch online: https://www.brepolsonline.net/doi/abs/10.1484/M.TANE-EB.5.134371.
[3.116] Älteres Fuþark. ‒ Binderune. ‒ Fuþorc. ‒ Geheimrune. ‒ Jüngeres Fuþark. ‒ Kurzzweigrunen. ‒ Langzweigrunen. ‒ Punktierte Rune. ‒ Runen. ‒ Stablose Runen. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft online. [III:] Schriftlinguistik, ed. Martin Neef / Rüdiger Weingarten / Sahid Sahel (2022). Online: URL https://www.degruyter.com/view/db/wsk. [10 Artikel.]
[3.115] Altisländisch vatr neben vatn, färöisch vatur neben vatn 'Wasser'. In: Indogermanische Forschungen 127 (2022), 1‒12. Online: URL https://doi.org/10.1515/if-2022-0001.
[3.114] Zur Runeninschrift auf Horn B von Gallehus. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 144 (2022), 188‒213. Online: URL https://doi.org/10.1515/bgsl-2022-0014.
[3.113] Die frühe voraltsächsische und voraltfriesische Runenüberlieferung: Stationen der Sprachgeschichte. In: Early history of the North Sea Germanic languages, ed. Stephen Laker / Hans Frede Nielsen et al. (= North-Western European Language Evolution 74,1; Amsterdam ‒ Philadelphia 2021), 27‒65.
[3.112] (Gemeinsam mit Jiří Macháček, Zuzana Hofmanová u.a.:) Runes from Lány (Czech Republic) - The oldest inscription among Slavs. A new standard for multidisciplinary analysis of runic bones. In: Journal of Archaeological Science 127 (2021). Online: URL https://doi.org/10.1016/j.jas.2021.105333.
[3.111] Schrift und Sprache der südgermanischen Runeninschriften. In: Klaus Düwel / Robert Nedoma / Sigmund Oehrl, Die südgermanischen Runeninschriften (= Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Ergänzungsbd. 119; Berlin ‒ Boston 2020), LIX‒CXXVIII. ... pdf
[3.110] (Gemeinsam mit Jiří Macháček:) Die Runeninschrift auf dem Rinderknochen von Břeclav, Flur Lány (Südmähren, Tschechische Republik). Ebd., 116‒122. Auch online: URL https://doi.org/10.1075/nowele.00036.mac.
[3.109] Südgermanische Runeninschriften: Stationen der Sprachgeschichte. In: Runic Inscriptions and the Early History of the Germanic Languages, ed. Robert Nedoma / Hans Frede Nielsen et al. (= North-Western European Language Evolution 73,1; Amsterdam ‒ Philadelphia 2020), 91‒115.
[3.108] Beiname. ‒ Einstämmige Kurzform. ‒ Germanischer Personenname. ‒ Lallname. ‒ Primärbildung. ‒ Sekundärbildung. ‒ Zweistämmige Kurzform. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft online. [XIX:] Onomastik, ed. Kirstin Casemir / Eckhard Meineke (2018‒2020). Online: URL https://www.degruyter.com/view/db/wsk. [7 Artikel.]
[3.107] Zwei runenlose Fibeln aus dem langobardischen Gräberfeld von Maria Ponsee, Gemeinde Zwentendorf (Bezirk Tulln, Niederösterreich) (= Miscellanea septentrionalia 8; 2019), online im Internet: URL https://an.univie.ac.at/ms/ms8.pdf. 9 Seiten. ... pdf
[3.106] Helgi. In: Gylfis Täuschung. Rezeptionsgeschichtliches Lexikon zur nordischen Mythologie und Heldensage, ed. Julia Zernack / Katja Schulz (Heidelberg 2019), 282‒285. ... pdf
[3.105] (Mit Bernd Päffgen und Klaus Düwel:) Der Runen-Glaskameo aus Mainz. In: Hvanndalir. Beiträge zur europäischen Altertumskunde und mediävistischen Literatur. Festschr. Wilhelm Heizmann, ed. Alessia Bauer / Alexandra Pesch (= Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Ergänzungsbd. 106; Berlin ‒ Boston 2018), 545‒584. ... pdf
[3.104] Germanic personal names before AD 1000 and their elements referring to birds of prey. With an emphasis upon the runic inscription in the eastern Swedish Vallentuna-Rickeby burial. Ebd. IV, 1583‒1602. ... pdf
[3.103] New words for new things ‒ an overview on lexical borrowing. In: Raptor and human ‒ falconry and bird symbolism throughout the millennia on a global scale, ed. Karl-Heinz Gersmann / Oliver Grimm (= Advanced studies on the archaeology and history of hunting 1; Kiel ‒ Hamburg 2018). II, 557‒561. ... pdf
[3.102] Der Beginn volkssprachlicher Schriftlichkeit in Skandinavien. Eine Skizze. In: Anfangsgeschichten. Origin Stories. Der Beginn volkssprachiger Schriftlichkeit in komparatistischer Perspektive. The Rise of Vernacular Literacy in a Comparative Perspective, ed. Norbert Kössinger et al. (= MittelalterStudien 31; Paderborn 2018), 275‒301. ... pdf
[3.101] Die altnordischen Personennamen Sure, Sura und Sur im Reichenauer Verbrüderungsbuch. In: Beiträge zur Namenforschung N.F. 53 (2018), 255‒261. ... pdf
[3.100] The Documentation of Germanic. In: Handbook of Comparative and Historical Indo-European Linguistics. An International Handbook, ed. Jared S. Klein / Brian Joseph / Matthias Fritz. II (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 41,2; Berlin ‒ Boston 2017); 875‒888. ... pdf
[3.99] Um uppruna norr. ørhœfi, ørœfi. In: Orð og tunga 18 (2016), 103‒109. ... pdf
[3.98] The personal names on the Loveden Hill urn and the Watchfield case fitting. Possibilities and restrictions resulting from the sound system. In: Grammarians, Skalds and Rune Carvers. I, ed. Robert Nedoma / Michael Schulte (= NOWELE 69,1 [2016]; Amsterdam ‒ Philadelphia 2016) [s. oben, Nr. 2.15], 3‒37.
[3.97] Dea Tungabis. In: Beiträge zur Namenforschung N.F. 51 (2016), 39‒54. ... pdf
[3.96] Wege und Probleme der areal- und sozioonomastischen Auswertung von älteren Runeninschriften auf Fibeln. In: Archäologie und Runen. Fallstudien zu Inschriften im älteren Futhark, ed. Oliver Grimm / Alexandra Pesch (= Schriften des Archäologischen Landesmuseums, Ergänzungsreihe 11; Kiel ‒ Hamburg 2015), 291‒332. ... pdf
[3.95] (Gemeinsam mit Ursula Koch und Klaus Düwel:) Amulettkapsel mit Runen aus Grab 938 vom Hermsheimer Bösfeld in Mannheim-Seckenheim. In: Germania 93,1‒2 (2013 [2015]), 155‒175. ... pdf
[3.94] Alliteration. ‒ Altfriesisch. ‒ More. ‒ Stabreim. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft online. [III:] Historische Sprachwissenschaft, ed. Mechthild Habermann / Ilse Wischer (2015). Online: URL https://www.degruyter.com/view/db/wsk. [4 Artikel.]
[3.93] Zur Edition Die südgermanischen Runeninschriften. Ein Vorbericht. In: Germanische Altertumskunde: Quellen, Methoden, Ergebnisse. Akten des Symposiums anlässlich des 150. Geburtstags von Rudolf Much, Wien 2012, ed. Hermann Reichert / Corinna Scheungraber (= Philologica Germanica 35; Wien 2015), 139‒157. ... pdf
[3.92] Old West Norse chess terminology and the introduction of chess into Scandinavia. In: The Lewis Chessmen: New Perspectives, ed. David H. Caldwell / Mark A. Hall (Edinburgh 2014), 242‒259. ... pdf
[3.91] Matronae Grusduahenae. In: Beiträge zur Namenforschung N.F. 49 (2014), 441‒449. ... pdf
[3.90] Voraltfriesisch -u im Nominativ und Akkusativ Sg. der maskulinen a-Stämme. In: Directions for Old Frisian Philology, ed. Rolf H. Bremmer Jr / Stephen Laker / Oebele Vries (= Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 73; Amsterdam ‒ New York 2014), 343‒368. ... pdf
[3.89] Norrøn sjakkterminologi og sjakkspillets vei til Skandinavia. Oversatt av Victor Hansen (= Miscellanea septentrionalia 4; 2014), online im Internet: URL https://an.univie.ac.at/ms/ms4.pdf. 9 Seiten. ... pdf
[3.88] (Gemeinsam mit Andreas Rau:) Eine Herstellerinschrift in Zierrunen auf einem Holzschaft aus dem Moor von Nydam. In: Die Sprache 50,1 (2012/13 [2014]), 63‒82. ... pdf
[3.87] Miscellanea Eddica: bláhvítr, Ysia und ǫgur-/ógurstund. In: Erzählen im mittelalterlichen Skandinavien II, ed. Robert Nedoma (= Wiener Studien zur Skandinavistik 22; Wien 2014) [s. oben, Nr. 2.13], 68‒86. ... pdf
[3.86] Ich hân den künec al eine noch: Zur Schachmetaphorik bei Reinmar von Zweter (Roethe, Spruch Nr. 150). In: vindærinne wunderbærer mære. Gedenkschr. Ute Schwab, ed. Monika Schulz (= Studia Septentrionalia Mediaevalia 24; Wien 2014), 349‒358. ... pdf
[3.85] Die Schachterminologie des Altwestnordischen und der Transfer des Schachspiels nach Skandinavien. In: Sport und Spiel bei den Germanen. Nordeuropa von der römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter, ed. Matthias Teichert (RGA-Ergänzungsbd. 88; Berlin ‒ Boston 2014), 29‒85. ... pdf
[3.84] (Gemeinsam mit Christoph G. Schmidt, Klaus Düwel:) Ein Kamm mit Runeninschrift aus Frienstedt (Stadt Erfurt). In: Archäologisches Korrespondenzblatt 43 (2013), 257‒276. ... pdf
[3.83] þetta slagh mun þier kient hafa þin kona enn æigi þinn fader - Hildibrand und Hildebrandsage in der Þiðreks saga af Bern. In: Francia et Germania. Studies in Strengleikar and Þiðreks saga, ed. Karl G. Johansson / Rune Flaten (= Bibliotheca Nordica 5; Oslo 2012), 105‒141. ... pdf
[3.82] (Gemeinsam mit Christoph G. Schmidt, Klaus Düwel:) Die Runeninschrift auf dem Kamm von Frienstedt, Stadt Erfurt. In: Die Sprache 49,2 (2010/2011 [2012]), 123‒186. ... pdf
[3.81] Wieland der Schmied. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, ed. Rolf Wilhelm Brednich et al. XIV (Berlin ‒ Boston 2012), 778‒782. ... pdf
[3.80] Die Runeninschrift auf einer Bügelfibel mit unbekanntem Fundort (sog. Bateman-Fibel). In: Die Sprache 49,1 (2010/2011 [2012]), 41‒52. ... pdf
[3.79] (Gemeinsam mit Klaus Düwel:) Zur Runeninschrift auf dem Scheidenmundblech einer neuerworbenen Goldgriffspatha im Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin. In: Acta Praehistorica et Archaeologica 43 (2011), 203‒214. ... pdf
[3.78] Personennamen in älteren Runeninschriften auf Fibeln. In: Language and Literacy in Early Scandinavia and Beyond, ed. Michael Schulte / Robert Nedoma (= NOWELE 62/63; Odense 2011) [s. oben, Nr. 2.12], 31‒89.
[3.77] Matronae Aviaitinehae. In: *h₂nr. Festschr. Heiner Eichner, ed. Robert Nedoma / David Stifter (= Die Sprache 48 [2009]; Wiesbaden 2010) [oben, Nr. 2.11], 118‒126. ... pdf
[3.76] Schrift und Sprache in den ostgermanischen Runendenkmälern. In: The Gothic Language. A Symposium, ed. Hans Frede Nielsen / Flemming Talbo Stubkjær (= NOWELE 58/59 [2010]; Odense 2010), 1‒70.
[3.75] Abbildungen und Nachbildungen des unbeschädigten Runenrings von Pietroassa: Addenda. In: Die Sprache 47,2 (2007/2008 [2010]), 201‒202. [Addenda zu Nr. 3.9 und 3.47.] ... pdf
[3.74] Text und Bild, Bild und Text: Urnordisch undz auf den Goldbrakteaten von Killerup-B und Gudme II-B. In: Analecta Septentrionalia [quasi Festschr. Kurt Schier], ed. Wilhelm Heizmann et al. (= RGA-Ergänzungsbd. 65; Berlin - New York 2009), 803‒833. ... pdf
[3.73] Eine ostgermanische Silberblechfibel mit fragmentarischer Runeninschrift aus (Győr-)Ménfőcsanak (Komitat Győr-Moson-Sopron, Ungarn). In: Die Sprache 47,1 (2007/2008 [2009]), 120‒124. ... pdf
[3.72] (Gemeinsam mit Heiner Eichner:) Neue vorrömische Inschriften aus Westslowenien: epigraphische und linguistische Evidenz. In: Keltske študije. II: Studies on Celtic Archaeology. Festschr. Mitja Guštin, ed. Georg Tiefengraber et al. (= Protohistoire européenne 11; Montagnac 2009), 65‒76. ... pdf
[3.71] (Gemeinsam mit Barbara Theune-Großkopf:) Stuhlbeigabe in völkerwanderungs- und merowingerzeitlichen Gräbern im Spiegel eines neuen Befundes mit Runeninschrift aus Trossingen, Lkr. Tuttlingen. Stuhlbeigabe in Gräbern des frühen Mittelalters. In: Archäolog. Korrespondenzblatt 38 (2008), 423‒436. ... pdf
[3.70] Norwegisch dor(e) m. 'Versenker, Stahlstift' und der altisländische Zwergenname Dóri. Ebd., 97‒103. ... pdf
[3.69] (Gemeinsam mit Barbara Theune-Großkopf:) Ein Holzstuhl mit Runeninschrift aus dem frühmittelalterlichen Gräberfeld von Trossingen, Lkr. Tuttlingen (Baden-Württemberg). Mit einem Exkurs: lguskaþi auf dem Schemel von Wremen. In: Die Sprache 46 (2006 [2008]), 38‒64. ... pdf
[3.68] Die voraltfriesischen Personennamen der Runeninschriften auf dem Webschwert von Westeremden, dem Schwertchen von Arum und anderen Denkmälern. In: Advances in Old Frisian Philology, ed. Rolf H. Bremmer Jr. et al. (= Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 64 [2007]; = Estrikken/Ålstråke 80; Amsterdam ‒ New York 2007), 299‒324. ... pdf
[3.67] Würfel und Würfelspiel. In: RGA² XXXIV (2007), 255‒259.
[3.66] Runenschrift und Runeninschriften ‒ eine kurze Einführung (= Miscellanea septentrionalia 2; 2007), online im Internet: URL an.univie.ac.at/ms/ms2.pdf. 10 Seiten.
[3.65] Wieland: Wielandsage. Ebd., 608‒618.
[3.64] (Gemeinsam mit Klaus Düwel:) Weimar: Runologisches. In: RGA² XXXIII (2006), 396‒398.
[3.63] Heldensage in einer Runeninschrift ‒ Die Gürtelschnalle von Pforzen. In: Archäologie in Bayern ‒ Fenster zur Vergangenheit (Regensburg 2006), 264. ... pdf
[3.62] Verwandtschaft. Ebd., 278‒282.
[3.61] Veneter: Allgemeines, Historisches, Sprachliches. In: RGA² XXXII (2006), 133‒134, 136‒139.
[3.60] Zu den Personennamen in der Runeninschrift vom Kleinen Schulerloch. Ebd., 347‒355. ... pdf
[3.59] Schrift und Sprache in den südgermanischen Runeninschriften. In: Das fuþark und seine einzelsprachlichen Weiterentwicklungen. Akten der Tagung in Eichstätt vom 20. bis 24. Juli 2003, ed. Alfred Bammesberger / Gaby Waxenberger (= RGA-Ergänzungsbd. 51; Berlin - New York 2006), 109‒156. ... pdf
[3.58] Tugenden: Sprachlich. In: RGA² XXXI (2006), 323‒324.
[3.57] Anmerkning til skrifttegna på omslagbaksida til den islandske homilieboka (= Miscellanea septentrionalia 1; 2006), online im Internet: URL an.univie.ac.at/ms/ms1.pdf. 2 Seiten. ... pdf
[3.56] Textsorten. Ebd., 392‒396.
[3.55] Tanz. In: RGA² XXX (2005), 295‒289.
[3.54] Der altisländische Odinsname Langbarðr: 'Langbart' und die Langobarden. In: Die Langobarden - Herrschaft und Identität, ed. Walter Pohl / Peter Erhart (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters; Wien 2005), 444‒451 ... pdf.
[3.53] Sport. In: RGA² XXIX (2005), 388‒394.
[3.52] Wieland der Schmied. In: Künstler, Dichter, Gelehrte, ed. Ulrich Müller et al. (= Mittelalter-Mythen 4; Konstanz 2005), 177‒198. ... pdf
[3.51] Selbsttötung. In: RGA² XXVIII (2005), 129‒135.
[3.50] Urnordisch -a im Nominativ Singularis der maskulinen n-Stämme. In: Papers on Scandinavian and Germanic Language and Culture. Festschr. Michael Barnes (= NOWELE 46/47 [2005]; Odense 2005), 155‒191.
[3.49] Schwerttanz. In: RGA² XXVII (2004), 605‒608.
[3.48] (Gemeinsam mit Klaus Düwel:) Schretzheim: Runologisches. In: RGA² XXVII (2004), 302‒307.
[3.47] Abbildungen und Nachbildungen des unbeschädigten Runenrings von Pietroassa: Addenda. In: Die Sprache 43 (2002/2003 [2004]), 88‒93. [Addenda zu Nr. 3.9.] ... pdf
[3.46] Noch einmal zur Runeninschrift auf der Gürtelschnalle von Pforzen. In: Alemannien und der Norden, ed. Hans-Peter Naumann et al. (= RGA-Ergänzungsbd. 43; Berlin ‒ New York 2004), 340‒370. ... pdf
[3.45] Runennamen. In: RGA² XXV (2003), 556‒562.
[3.44] (Gemeinsam mit Heiner Eichner:) Die Merseburger Zaubersprüche: Philologische und sprachwissenschaftliche Probleme aus heutiger Sicht. In: insprinc haptbandun. Referate des Kolloquiums zu den Merseburger Zaubersprüchen auf der XI. Fachtagung der Indogerman. Gesellschaft, Halle/Saale 2000, ed. Heiner Eichner / Robert Nedoma. II (= Die Sprache 42,1‒2; Wiesbaden 2003) [s. oben, Nr. 2.9], II, 1‒195 ... pdf, Zusammenfassung: pdf.
[3.43] Die Schachszene der Víglundar saga. In: Einheit und Vielfalt der nordischen Literatur(en). Festschr. Sven Hakon Rossel, ed. Robert Nedoma / Nina v. Zimmermann (= Wiener Studien zur Skandinavistik 8; Wien 2003) [s. oben, Nr. 2.10], 157‒164. ... pdf
[3.42] Pietroassa: Runologisches: Lesung, Deutung, 'Sitz im Leben'. In: RGA² XXIII (2003), 155‒158.
[3.41] Die Runeninschrift auf dem Stein von Rubring. Mit einem Anhang: Zu den Felsritzungen im Kleinen Schulerloch. In: Runica ‒ Germanica ‒ Mediaevalia [quasi Festschr. Klaus Düwel], ed. Wilhelm Heizmann / Astrid van Nahl (= RGA-Ergänzungsbd. 37; Berlin ‒ New York 2003), 481‒495. ... pdf
[3.40] Norditalische Schriftzeugnisse. In: Der Turmbau zu Babel. Ursprung und Vielfalt von Sprache und Schrift, ed. Wilfried Seipel. Katalog der Ausstellung, Graz 2003 (Wien - Milano 2003). III ᴀ: Schrift, 257‒261 [Text]. III ʙ: Schrift, 252‒258 [zu den Exponaten 3.5.33-3.5.41]. ... pdf
[3.39] Oxiones. Ebd., 421‒422.
[3.38] Negauer Helm: Inschriften. In: RGA² XXI (2002), 56‒61.
[3.37] Mougilones. Ebd., 268‒269.
[3.36] Mond. In: RGA² XX (2002), 167‒171.
[3.35] Altgermanische Anthroponyme in runenepigraphischen (und anderen) Quellen. Ein Projektbericht. In: Person und Name. Methodische Probleme bei der Erstellung eines Personennamenbuches des Frühmittelalters, ed. Dieter Geuenich et al. (= RGA-Ergänzungsbd. 32; Berlin ‒ New York 2002), 105‒126.
[3.34] Methoden und Probleme der Erforschung von voralthochdeutschen Personennamen in Runeninschriften. In: Wentilseo: i Germani sulle sponde del Mare Nostro. Atti del Convegno Internazionale di Studi Padova, 13-15 ottobre 1999, ed. Alessandro Zironi (= Studi e testi di linguistica e filologia germanica [6]; Padova 2001), 211‒224. ... pdf
[3.33] Langobarden: Philologisches: Ethnonym. In: RGA² XVIII (2001), 50‒52.
[3.32] Ein Bleiring aus Trier. In: Nytt om runer 15 (2000 [2001]), 15 ... pdf.
[3.31] Runologische Deutung der Inschrift auf dem Halsring von Aalen. In: Egon Wamers, Der Runenreif aus Aalen. Mit Beiträgen von Birgit Arrhenius, Klaus Düwel und Robert Nedoma (= Archäolog. Reihe 17; Frankfurt / Main 2000 [2001]), 24‒28. [Gekürzte, leicht überarbeitete Fassung von Nr. 3.22.] ... pdf
[3.30] (Gemeinsam mit Hermann Reichert:) Ergebnis einer Untersuchung der Inschrift auf Helm B von Negau mittels Auflichtmikroskop. In: Die Sprache 40,2 (1998 [2001]), 224‒225. ... pdf
[3.29] Jahreszeiten. In: RGA² XVI (2000), 17‒21.
[3.28] Es sol geoffenbaret sein / Ich bin genant wieland. Friedrich von Schwaben, Wielandsage und Vǫlundarkviða. In: Erzählen im mittelalterlichen Skandinavien, ed. Robert Nedoma / Hermann Reichert / Günter Zimmermann (= Wiener Studien zur Skandinavistik 3; Wien 2000) [s. oben, Nr. 2.7], 103‒115. ... pdf
[3.27] Idistaviso. Ebd., 323‒325.
[3.26] Hund und Hundegräber: Sprachliches, Altertumskundliches. In: RGA² XV (2000), 212‒217.
[3.25] enti danne geoze zisamane: Die althochdeutsche Fassung des Ersten Basler Rezepts (BR Ib). In: Die Sprache 39,2 (1997 [2000]), 168‒200. ... pdf
[3.24] Hjalmars Sterbelied. Ebd., 634‒637.
[3.23] Hel(l)usii. In: RGA² XIV (1999), 312‒313.
[3.22] Die Runeninschrift auf dem Halsring von Aalen. In: Studia anthroponymica Scandinavica 17 (1999), 11‒19. ... pdf
[3.21] Die Runeninschrift auf der Gürtelschnalle von Pforzen ‒ ein Zeugnis der germanischen Heldensage. In: Pforzen und Bergakker. Neue Untersuchungen zu Runeninschriften, ed. Alfred Bammesberger / Gaby Waxenberger (= Histor. Sprachforschung, Ergänzungsheft 41; Göttingen 1999), 98‒109. ... pdf
[3.20] Eine etruskische Serieninschrift auf Helmen aus Vetulonia im Naturhistorischen Museum, Wien. In: Die Sprache 38,2 (1996 [1999]), 171‒183. ... pdf
[3.19] Bonderovsvariant, Najdorf-variant, siciliansk forsvar und so weiter. Die Termini für Schacheröffnungen im Dänischen. In: RASK. Internationalt tidsskrift for sprog og kommunikation 8 (1998 [1999]), 115‒148. ... pdf
[3.18] Gibichungen: Sagengeschichtliches. In: RGA² XII (1998), 66‒68.
[3.17] Zur Problematik der Deutung älterer Runeninschriften - kultisch, magisch oder profan? In: Runeninschriften als Quellen interdisziplinärer Forschung. Abhandlungen des Vierten Internationalen Symposiums über Runen und Runeninschriften, Göttingen 1995, ed. Klaus Düwel / Sean Nowak (= RGA-Ergänzungsbd. 15; Berlin ‒ New York 1998), 24‒54.
[3.16] Vier altgermanische Übernamen: Grindio, swarta, STRUBILO und SCALLEO. In: Ir sult sprechen willekomen. Grenzenlose Mediävistik. Festschr. Helmut Birkhan, ed. Christa Tuczay et al. (Bern etc. 1998), 115‒131.
[3.15] Geisel: Sprachliches, Namenkundliches. Ebd., 572‒573.
[3.14] Gauten- und Schwedensagen. Ebd., 487‒495.
[3.13] Gans: Sprachliches, Namenkundliches, Mythologisches. In: RGA² [vgl. oben, Nr. 2.6] X,5/6 (1998), 431‒433.
[3.12] Neues zu älteren Runeninschriften. In: Die Sprache 37,1 (1995 [1997]), 105‒115. [Rezensionsaufsatz; über: Runische Schriftkultur in kontinental-skandinavischer und -angelsächsischer Wechselbeziehung, ed. Klaus Düwel et al. (= RGA-Ergänzungsbd. 10; Berlin - New York 1994.] ... pdf
[3.11] Der Name der Langobarden. In: Die Sprache 37,1 (1995 [1997]), 99‒104. ... pdf
[3.10] Die nordischen Fabelvölker bei Tacitus, Germania 46,4. In: Die Sprache 37,1 (1995 [1997]), 31‒53. ... pdf
[3.9] Abbildungen und Nachbildungen des unbeschädigten Runenrings von Pietroassa. In: Die Sprache 35,2 (1991‒1993 [1994]), 226‒234.
[3.8] Zur Runeninschrift auf der Urne A.11/251 von Loveden Hill. In: Die Sprache 35,1 (1991‒1993 [1993]), 115‒124. ... pdf
[3.7] Die Schachszenen der Mágus saga jarls. In: triuwe. Studien zur Sprachgeschichte und Literaturwissenschaft. Gedenkschr. Elfriede Stutz, ed. Karl- Friedrich Kraft et al. (= Heidelberger Bibliotheksschriften 47; Heidelberg 1992), 91‒108. ... pdf
[3.6] Votrilo und die Runeninschrift auf der Kapsel von Arlon. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 35 (1992), 1‒6. ... pdf
[3.5] Der Name der Mugilones. In: Die Sprache 34 (1988-1990 [1992]), 239‒241.
[3.4] The Legend of Wayland in Deor. In: Zs. für Anglistik und Amerikanistik 38 (1990), 129‒145. ... pdf
[3.3] Zu den Frauenfiguren der 'Þiðreks saga af Bern'. In: Helden und Heldensage. Festschr. Otto Gschwantler, ed. Hermann Reichert / Günter Zimmermann (= Philologica Germanica 11; Wien 1990), 211‒232. ... pdf
[3.2] Matronae Amfratninae. In: Beiträge zur Namenforschung N.F. 24 (1989), 292‒294. ... pdf
[3.1] Gematrie und die Inschrift der Fibel von Meldorf. In: Linguistica et philologica. Gedenkschr. Björn Collinder, ed. Otto Gschwantler et al. (= Philologica Germanica 6; Wien 1984), 339‒340.