Altnordistik (Altskandinavistik)
|
1. Selbständig erschienene Werke, 2. Herausgebertätigkeit | 4. Rezensionen |
3. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden, Artikel in Fachlexika | 5. Referate, Anzeigen |
5. Referate, Anzeigen
[5.43] Frisian Land Law. A Critical Edition and Translation of the Freeska Landriucht, ed. Han Nijdam et al. (= Medieval Law and Its Practice 33; Leiden ‒ Boston 2023). In: Germanistik 64,3/4 (2023 [2024]), 735‒736.
[5.42] Þáttasyrpa ‒ Studien zu Literatur, Kultur und Sprache in Nordeuropa. Festschr. Stefanie Gropper, ed. Anna Katharina Heiniger et al. (= Beiträge zur Nord. Philologie 72; Tübingen 2022). In: Germanistik 63,3/4 (2022 [2023]), 765.
[5.41] Matteo Tarsi, Loanwords and Native Words in Old and Middle Icelandic. A Stu-dy in the History and Dynamics of the Icelandic Medieval Lexicon, from the Twelfth Century to 1550 (= Studies in Viking and Medieval Scandinavia 4; Turnhout 2022). In: Germanistik 63,3/4 (2022 [2023]), 611.
[5.40] Eddukvæði, ed. Jónas Kristjánsson / Vésteinn Ólason. I: Goðakvæði. II: Hetjukvæði (Íslenzk fornrit; Reykjavík 2014). In: Germanistik 60,3‒4 (2019 [2020]), 796‒797.
[5.39] Die Faszination des Verborgenen und seine Entschlüsselung - Rāði sāʀ kunni. Beiträge zur Runologie, skandinavistischen Mediävistik und germanischen Sprachwissenschaft, ed. Jana Krüger et al. (= RGA-Ergänzungsbd. 101; Berlin ‒ Boston 2017). In: Germanistik 58,3‒4 (2017 [2018]), 632.
[5.38] Reinhard Bleck, Angelsächsische oder friesische Runen auf Goldstücken des 6. und 7. Jahrhunderts (Goldbrakteaten, Solidi und Tremisses) (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik 784; Göppingen 2016). In: Germanistik 58,1‒2 (2017 [2018]), 24‒25. ... pdf
[5.37] "dat ih dir it nu bi huldi gibu". Linguistische, germanistische und indogermanistische Studien. Festschr. Rosemarie Lühr, ed. Sergio Neri et al. (Wiesbaden 2016). In: Germanistik 57,3‒4 (2016 [2017]), 452‒453.
[5.36] Nordic Prosody. Proceedings of the XIth Conference, Tartu 2012, ed. Eva Liina Asu / Pärtel Lippus (Frankfurt/Main 2013). In: Germanistik 56,1‒2 (2015 [2016]), 34‒35.
[5.35] Michelle Waldispühl, Schreibpraktiken und Schriftwissen in südgermanischen Runeninschriften. Zur Funktionalität epigraphischer Schriftverwendung (= Medienwandel ‒ Medienwechsel ‒ Medienwissen 26; Zürich 2013). Ebd., 38.
[5.34] Wolfgang Krause, Schriften zur Runologie und Sprachwissenschaft, ed. Heinrich Beck et al. (= RGA-Ergänzungsbd. 84; Berlin ‒ Boston 2014). In: Germanistik 55,1‒2 (2014), 36.
[5.33] Guus Kroonen, Etymological Dictionary of Proto-Germanic (= Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series 11; Leiden ‒ Boston 2013). In: Germanistik 54,3‒4 (2013 [2014]), 258.
[5.32] Michael P. Barnes, Runes: A Handbook (Woodbridge 2012). In: Germanistik 54,1‒2 (2013), 11.
[5.31] Guus Kroonen, The Proto-Germanic n-stems. A study in diachronic morphophonology (= Leiden Studies in Indo-European 18; Amsterdam ‒ New York 2011). Ebd., 28‒29.
[5.30] Altertumskunde ‒ Altertumswissenschaft ‒ Kulturwissenschaft. Erträge und Perspektiven nach 40 Jahren Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, ed. Heinrich Beck et al. (= RGA-Ergänzungsbd. 77; Berlin ‒ Boston 2012). In: Germanistik 53 (2012 [2013]), 12‒13.
[5.29] Sigmund Oehrl, Vierbeinerdarstellungen auf schwedischen Runensteinen. Studien zur nordgermanischen Tier- und Fesselungsikonografie (= RGA- Ergänzungsbd. 72; Berlin ‒ New York 2011). Ebd., 680.
[5.28] Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit ‒ Auswertung und Neufunde, ed. Wilhelm Heizmann / Morten Axboe (= RGA-Ergänzungsbd. 40; Berlin ‒ New York 2011). In: Germanistik 52 (2011 [2012]), 487.
[5.27] Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, ed. Rolf Bergmann / Stefanie Stricker (Berlin ‒ New York 2009). In: Germanistik 51 (2010 [2011]), 63‒64.
[5.26] Elmar Seebold et al., Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes. II: Der Wortschatz des 9. Jahrhunderts (Berlin ‒ New York 2008). Ebd., 566‒567.
[5.25] Dietrich Hofmann / Anne Tjerk Popkema, Altfriesisches Handwörterbuch (Heidelberg 2008). In: Germanistik 50 (2009), 563‒564.
[5.24] Rudolf Simek, Die Edda. Germanische Götter‒ und Heldenlieder (= Beck'sche Reihe 2419; München 2007). Ebd., 725‒726.
[5.23] Stefan Müller, Zum Germanischen aus laryngaltheoretischer Sicht. Mit einer Einführung in die Grundlagen (= Studia linguistica Germanica 88; Berlin ‒ New York 2007). Ebd., 592‒593.
[5.22] Alexandra Pesch, Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit ‒ Thema und Variation (= RGA-Ergänzungsbd. 36; Berlin ‒ New York 2007). In: Germanistik 49 (2008), 559‒560.
[5.21] Don Ringe, From Proto-Indo-European to Proto-Germanic (= A Linguistic History of English 1; Oxford etc. 2006). Ebd., 590.
[5.20] Name und Gesellschaft im Frühmittelalter, hrsg. von Dieter Geuenich und Ingo Runde (= Deutsche Namenforschung auf sprachgeschichtlicher Grundlage 2; Hildesheim etc. 2006). In: Germanistik 48 (2007), 123.
[5.19] Runes and their Secrets. Studies in Runology, ed. Marie Stoklund et al. (Copenhagen 2006). Ebd., 581.
[5.18] Opuscula 12 (2005; Bibliotheca Arnamagnæana 44). Ebd., 196‒197.
[5.17] Gustav Adolf Beckmann unter Mitarbeit von Erika Timm, Wieland der Schmied in neuer Perspektive. Romanistische Fakten und germanistische Folgerungen (Frankfurt / Main etc. 2004). In: Germanistik 47 (2006 [2007]), 152.
[5.16] John McKinnell et al., Runes, Magic and Religion. A Sourcebook (= Studia Medievalia Septentrionalia 10; Wien 2004). In: Germanistik 46 (2005 [2006]), 576.
[5.14] Opuscula 11 (2003; Bibliotheca Arnamagnæana 42). Ebd., 737.
[5.15] Wolfgang Beck, Die Merseburger Zaubersprüche (= Imagines medii aevi 16; Wiesbaden 2003). Ebd., 744‒745.
[5.13] Rudolf Simek, Religion und Mythologie der Germanen (Stuttgart 2003). Ebd., 572.
[5.12] Egon Felder, Die Personennamen auf den merowingischen Münzen der Bibliothèque nationale de France (= Abhandlungen der Bayer. Akademie der Wissenschaften, Philosoph.‒Histor. Klasse, N.F. 122; München 2003). In: Germanistik 45 (2004), 571‒572.
[5.11] Ulrike Sprenger, Sturla Þórðarsons Hákonar saga Hákonarsonar (= Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik 46; Frankfurt / Main etc. 2000). In: Germanistik 43 (2002), 213‒214.
[5.10] Arbeiten zur Skandinavistik. 13. Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik, Lysebu (Oslo) 1997, ed. Fritz Paul et al. (= Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik 45; Frankfurt / Main etc. 2000). In: Germanistik 43 (2002), 18.
[5.9] Altgermanistische Neuerscheinungen 1995 bis 2000. In: Die Sprache 38,3 (1996 [2001]), Sonderheft: Chronicalia Indoeuropaea 38, 113‒127. [47 Kurzbesprechungen bzw. Anzeigen.] ... pdf
[5.8] (Deutsche) Bibliographie für 1996, zusammengestellt von Cora Dietl, Heinz Bergner, Peter Ihring, Matthias Meyer, Robert Nedoma. In: Bibliographical Bulletin of the International Arthurian Society 50 (1998 [1999]), 42‒73. [16 Anzeigen.]
[5.7] (Deutsche) Bibliographie für 1996, zusammengestellt von Cora Dietl, Peter Ihring, Matthias Meyer, Robert Nedoma. In: Bibliographical Bulletin of the International Arthurian Society 49 (1997 [1998]), 42‒68. [9 Anzeigen.]
[5.6] Rudolf Simek, Dictionary of Northern Mythology (Woodbridge 1996). In: iros. Internationales Referateorgan zur Skandinavistik 3 (1997 [1998]), 85‒86.
[5.5] Hansische Literaturbeziehungen. Das Beispiel der Þiðreks saga und verwandter Literatur, ed. Susanne Kramarz‒Bein (= RGA-Ergänzungsbd. 14; Berlin ‒ New York 1996). In: iros. Internationales Referateorgan zur Skandinavistik 3 (1997 [1998]), 74.
[5.4] (Deutsche) Bibliographie für 1995, zusammengestellt von Xenia von Ertzdorff, Heinz Bergner, Peter Ihring, Matthias Meyer, Robert Nedoma, Rudolf Schulz. In: Bibliographical Bulletin of the International Arthurian Society 48 (1996 [1997]), 43‒103. [20 Anzeigen.]
[5.3] (Deutsche) Bibliographie für 1994, zusammengestellt von Xenia von Ertzdorff, Heinz Bergner, Peter Ihring, Matthias Meyer, Robert Nedoma, Rudolf Schulz. In: Bibliographical Bulletin of the International Arthurian Society 47 (1995 [1996]), 42‒97. [12 Anzeigen.]
[5.2] Jan Axelson, Mellansvenska runristare. Förteckning över signerade och attribuerade inskrifter (= Runrön 5; Uppsala 1993). In: Die Sprache 36,3 (Sonderheft) (1994 [1996]), J-3. [Anzeige in der Indogermanischen Chronik 35,I, Nr. J 13.]
[5.1] Elda Morlicchio, Antroponimia longobarda a Salerno nel IX secolo (= Romanica Neapolitana 17; Napoli 1985). In: Germanistik 28 (1987), 753‒754.